BvS - Toilettenverein e. V.

Dringender Appell zur Unterstützung

des BvS-Toilettenvereins e.V.

Liebe Eltern,

wussten Sie, dass unsere Schüler*innen während des Unterrichts durchschnittlich 1.200 Mal pro Woche die Toiletten im Hof 1 aufsuchen? Und das zusätzlich zu den Nutzungen während der Pausen.

Dies war vor dem 1. Januar 2025 nicht möglich. Da wurde noch ein Schlüssel für die Toilettennutzung ausgegeben.

Leider gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen, da es einiges an „Fehlverhalten“ auf den Toiletten gibt:

  • Wussten Sie, dass einige Schüler*innen absichtlich neben die Urinale oder Toiletten urinieren?

  • Wussten Sie, dass es vorkommt, dass Schüler*innen ihre Fäkalien an die Wände schmieren?

  • Wussten Sie, dass Toiletten und Waschbecken mutwillig mit Papier verstopft werden, was zu Überschwemmungen führen soll?

  • Wussten Sie, dass sich oft bis zu vier Schüler*innen gleichzeitig in einer Kabine aufhalten und neue Toilettendeckel innerhalb von 30 Minuten beschädigt werden, weil darauf gestanden wird? 

  • Wussten Sie, wie die Toiletten früher nach den Pausen aussahen, nachhdem die rund 540 Kinder der Klassen 6 bis 8 die Toiletten während der Pausen erstürmt hatten? 

  • Wussten Sie, dass auch die "großen Jahrgänge die WC Anlage während des Unterrichts nutzen?

  • Wussten Sie, dass die Schultoiletten durch die Stadt nur einmalig nach dem Schultag gereinigt werden?
    Da kann sich jeder wohl gut vorstellen, wie sich die Toilettensituation im Laufe des Schultages entwickelt und warum die Schüler*innen diese nicht nutzen wollen.

  • Wussten Sie, dass die Schultoiletten nach dem ersten Ansturm so sehr verschmutzt waren, dass man diese nicht mehr betreten mochte und diese nur in der "Not" benutzten?  
Dank des unermüdlichen Einsatzes unserer Mitarbeiterin Nina sind die Toiletten nun über die meiste Zeit des Schultages in einem akzeptabel nutzbaren Zustand.
  • Wussten Sie, dass es aus den oben genannten Gründen an jeder weiter­führenden Schule einen Verein oder ähnliches gibt, der sich um die WCs kümmert?

  • Wussten Sie, dass unsere Nina auch schon mal Feuer löschen musste, weil die Raucher*innen mit dem WC Papier kokelten?

        Doch es gibt Lösungen:

  • Wissen Sie, dass unsere Mitarbeiterin Nina, die eigentlich nur als Aufsichtskraft tätig sein sollte, freiwillig die Toilettenanlagen nach jeder Pause reinigt?

  • Wissen Sie, dass Nina als sozialversicherungspflichtige Mitarbeiterin beim BvS-Toilettenverein e.V. angestellt ist?

  • Wissen Sie, dass die genannten Probleme an fast allen weiterführenden Schulen zur Gründung von Toilettenvereinen geführt haben?·         
  • Wissen Sie, dass die gesamte Vereinstätigkeit auf einer ehrenamtlichen Elterninitiative basiert, also hervorgerufen und ausgelöst durch Eltern von Schüler*innen der Bertha-von-Suttner Gesamtschule?

Ich hoffe, dieser Einblick verdeutlicht, warum auch die BvS – wie alle anderen weiterführenden Schulen in Dormagen – einen solchen Verein benötigt und Ihre Unterstützung so wichtig ist.

Bisher haben sich leider nur etwa 10 Prozent der Eltern angemeldet. Ohne mehr Mitglieder droht die Auflösung des Vereins, und wir würden zu den Zuständen von vor 2025 zurückkehren.

Das würde bedeuten, dass Ihre Kinder wieder Schlüssel benötigen oder häufiger “unter Bauchschmerzen“ leiden.

Wollen Sie das als Eltern wirklich? Wir nicht! Daher bitten wir Sie dringend, dem BvS-Toilettenverein e.V. beizutreten – sei es als aktives Mitglied oder als Förderer. Helfen Sie mit, die Situation für unsere Kinder zu verbessern!

Infos zum Verein und Mitglieder- oder Förderunterlagen finden Sie weiter untern.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung


Swen Möser
BvS-Toilettenverein e. V.


P.S.: Der Hauswirtschaftsraum für Nina befindet sich gerade in der Umsetzung. Bis dahin muss sie alle Materialien aus dem Keller holen. Nach Fertigstellung des Raumes plant der Verein, die Toilettenanlagen zu verschönern und Hygieneartikel für Mädchen bereitzustellen. Auch dies ist uns ein wichtiges Anliegen.


Willkommen auf unserer Web-Präsenz! 😀

Ein Toilettenverein? Was soll das und warum soll ich Mitglied werden und dafür noch bezahlen? Nun, das ist einfach erklärt.

Wir sind Eltern mit Kindern an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule. Wir haben es satt, dass unsere Kinder nach Hause kommen und sich beschweren, dass die Toiletten heute mal wieder "ekelig" waren und die Kinder dort nicht gehen wollen. Der andere "Klassiker": Die Toiletten sind zu und die Kinder brauchen einen Schlüssel oder können nur zu eingeschränkten Zeiten. Das soll sich ändern!

Dafür haben wir den  Verein gegründet, den BvS - Toilettenverein. Der Verein wird eine Aufsichtskraft beschäftigen, die die Toiletten im Blick haben wird. Unsere Aufsichtskraft Nina wird die gute Seele in den  Toiletten sein und die Nutzerinnen und Nutzer werden mit ihr saubere und nutzbare Toiletten vorfinden. Wenn doch mal ein Maleur passiert, wird auch das zügig beseitigt werden. Neben guter Laune und saubere Toiletten wird Nina auch durch die Ausgabe von Toilettenartikel für einen erheblichen Nutzwert der Toiletten sorgen können. 

Das klingt doch fantastisch - oder? Saubere Toiletten, auf die unsere Kinder gerne gehen.

Diese Zukunft erreichen wir aber nur alle zusammen. Daher hat die Schulpflegschaft beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler bzw. deren Vertretungsberechtigten Mitglied im BvS - Toilettenverein werden. Die Mitgliedschaft kostet im Jahr 30 € und sorgt dafür, dass Nina als festangestellte Mitarbeiterin für Eure Kinder Aufsicht, Reinigungskraft, Hygieneartikelausgeberin, Ohr 👂 und Herz ❤️ und noch viel viel mehr ist.

Also machen Sie mit - für Ihre Kinder und für ein gutes Gefühl.


Mach mit!

Wir sind einfach Eltern wie Du und ich und wir wollen einfach nur saubere Toiletten für unsere Kinder. Dafür sind wir bereit ein kleines kalkuliertes Risiko einzugehen. Helft uns bei der Umsetzung;  spendet, bezahlt Mitgliederbeiträge, macht Werbung, findet Unterstützer oder macht kreative Aktionen, um gemeinsam eine Erfolgsgeschichte für unserer Schule zu schreiben.

Ihr wollt nicht warten und uns direkt unterstützen. Dann folgen hier unsere wichtigsten Dokumente zum download:

  1. Mitgliedsantrag des BvS - Toilettenverein e. V. & SEPA - Einzugserlaubnis
    (Es handelt sich hier um eine Vereinsmitgliedschaft. Bitte ausfüllen und senden an mv@bvs-toilettenverein.de.)

  2. FÖRDERMITGLIEDSCHAFT
    (Es handelt sich um eine Fördermitgliedschaft. Bitte ausfüllen und senden an mv@bvs-toilettenverein.de.)

  3. Beitragsordnung

  4. Gründungssatzung

Die Eltern dahinter

Swen Möser
1. Vorsitzender
Nadja Vogt
2. Vorsitzende
Thomas Grebe
Schatzmeister

 

Susanne Beran
Schriftführerin
Björn Zweers
Beisitzer
Susanne Kluge
Beisitzerin

Engagement ist alles - Ein großartiges DANKE an Euch!

Eine tolle Vorstellung unseres Vereins am Tag der offenen Tür für die kommenden Fünftklässler. Das Hammer Engagement brachte 250,50 € in die erste wenige Tage alte Vereinskasse. Ein dickes Lob und herzlichen Dank.

Impressum

BvS - Toilettenverein e. V.

Marie-Schlei-Str. 6
41542 Dormagen

Vereinsregister: VR 3228
Registergericht: Amtsgericht Neuss

Vertreten durch:

Swen Möser (1. Vorsitzender)
Nadja Vogt (2. Vorsitzende)
Thomas Grebe (Kassierer)

Kontakt

Telefon: +49 151 425 270 08
E-Mail: kontakt@bvs-toilettenverein.de

Postadresse

BvS - Toilettenverein e. V.
c/o Swen Möser
Anstelner Straße 9
41542 Dormagen

Redaktionell verantwortlich

Swen Möser
Anstelner Straße 9
41542 Dormagen

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

Wir sind nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Quelle:

2 / 4e-recht24.de

 

I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für diese Website ist der BvS - Toilettenverein e. V. c/o Swen Möser, Anstelner Straße 9, 41542 Dormagen

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter kontakt@bvs-toilettenverein.de.

 

2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs

- IP-Adresse

- Hostname des zugreifenden Rechners

- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde

- Websites, die über die Website aufgerufen werden

- Besuchte Seite auf unserer Website

- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

- Übertragene Datenmenge

- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

- Betriebssystem

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

c. [Bei Bedarf] Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website wird bei ClubDesk (vreeweb ag, Picassoplatz 8, 4052 Basel, Schweiz gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

d. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden […, maximal bis zu 24 Stunden] direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach […, maximal vier Wochen] endgültig gelöscht.

3. Betroffenenrechte

a. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

c. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Quelle: ldi.nrw.de